Unsere Hausordnung
- Wir begegnen einander in höflicher und freundlicher Weise und grüßen im Schulhaus.
- Niemand darf einem anderen weh tun, ihn quälen oder schlagen.
- Die Kinder werden eine Viertelstunde vor Unterrichtsbeginn von den LehrerInnen beaufsichtigt.
- Wir kommen pünktlich in die Schule, damit wir uns in Ruhe auf den Unterricht vorbereiten können.
- Jedes Kind hat seinen Platz in der Garderobe. Jacken werden aufgehängt, Schuhe ordentlich hingestellt.
- Nach dem Unterricht werden die Hausschuhe in ein eigenes Sackerl gesteckt.
- Im Schulhaus tragen wir Hausschuhe, aber keine Kopfbedeckungen wie Mützen oder Kappen.
- Die Schule übernimmt keine Verantwortung für die vor dem Schulhaus abgestellten Roller oder Fahrräder.
- Während der Schulzeit müssen Handys abgeschaltet sein.
- Wir achten darauf, alle Sachen, die wir für die Hausübung brauchen, mitzunehmen. Nach Unterrichtsschluss soll nichts mehr aus den Klassen geholt werden.
- Die Mülltrennung ist uns wichtig. Dosen und Glasflaschen nehmen wir wieder mit nach Hause.
- Gegenstände wie Taschenmesser oder Feuerzeuge bleiben zu Hause, ebenfalls Wertgegenstände.
- Aus Sicherheitsgründen laufen wir in den Pausen nicht auf den Gängen umher.
- Wir achten auf unsere Schulsachen, aber auch auf Gegenstände in der Klasse oder im Schulhaus.
- Die Schule gehört uns allen. Wer etwas absichtlich kaputt macht, muss dafür sorgen, dass der Schaden wieder behoben wird.
- Jedes Fernbleiben vom Unterricht muss entschuldigt werden.
- Eltern, die sich am Vormittag im Schulhaus aufhalten, melden sich in der Kanzlei oder beim Schulwart an.
- Scooter werden im Schulhaus getragen.